CapSel
Das Toolkit enthält auch die Kapillarrohr-Auswahlsoftware CapSel von Secop. Die CapSel-App ermöglicht es dem Benutzer, eine Kapillarrohr-Drosselvorrichtung für ein Kühlsystem anhand empirischer Formeln zu berechnen. Das Ergebnis ist ein Startwert für die Optimierung. Der Startwert führt zu einem akzeptabel arbeitendem System. In bestimmten Fällen kann die bestmögliche Wahl des Kapillardurchmessers und der Kapillarlänge erheblich von diesem berechneten Ergebnis abweichen. Bei der Auslegung der Kapillare wird davon ausgegangen, dass die Kapillare und die Saugleitung mindestens 1 Meter miteinander verbunden sind, um einen internen Wärmeaustausch zwischen Flüssigkeit und Sauggas zu ermöglichen.
Gut ausgelegte Kapillarrohre in einem hermetisch geschlossenen Verdichtersystem können zu einem energieeffizienten System führen, das durch die Technologie der drehzahlgesteuerten Verdichter noch verbessert werden kann.
Secop war früher unter dem Namen Danfoss Compressors bekannt. Unser erstes Auswahlprogramm DanCap wurde im Jahr 2006 entwickelt und wird nicht mehr unterstützt. Es wurde im Jahr 2012 in CapSel umbenannt. Da wir unsere Software aktualisieren, um unser aktuelles Wissen und unsere Erfahrung widerzuspiegeln, wird die CapSel-App im Vergleich zum alten DanCap-Programm verbesserte Berechnungsergebnisse zeigen.
Die App umfasst die Kohlenwasserstoff-Kältemittel R290, R600a und R170. Kapillarrohre für Kältekompressoranlagen mit anderen Kältemitteln können ebenfalls berechnet werden, ebenso wie die Übergangskältemittel R452A und R513A. Das verwendete Kältemittel wird aus einer Dropdown-Liste ausgewählt. Die Eingabewerte sollten repräsentativ für das Kältesystem sein. Die Eingabewerte sind:
- Verdichterleistung
- Verdampfungstemperatur
- Verflüssigungstemperatur
- Rückgastemperatur
- Keine Unterkühlung
Die Eingabedaten sind je nach Erfahrung und Anwendungsbereich des Verdichters pro Kältemittel begrenzt. Daten wie diese könnten die Leistungsdaten von Datenblättern unter ARI 540, EN 12900 oder CECOMAF-Bedingungen oder anderen widerspiegeln. Die Liste der Kapillarrohr-Innendurchmesser enthält in der Regel verfügbare Größen aus verschiedenen Ländern. Sie werden nicht alle an einer Stelle verfügbar sein. Ein Längenwert für eine verfügbare Durchmessergröße ist vom Benutzer zu wählen oder zu schätzen, wenn er nicht aufgeführt ist. Die Liste der Kältemittel und Kapillarrohrdurchmesser sowie die Berechnungsformeln und Grenzwerte können durch Aktualisierungen auf der Grundlage neuer Erfahrungen angepasst werden.
Aktualisierung der Datenbank 3.0 (2023):
- R290, nicht geändert seit September 2017
- R600a, aktualisiert im April 2018
- R134a, nicht geändert seit September 2017
- R1234yf, neu seit November 2019
- R404A, nicht geändert seit Mai 2006
- R407C, nicht geändert seit September 2017
- R452A, neu seit November 2019
- R507, nicht geändert seit September 2017
- R513A, neu seit November 2019
- R22, nicht geändert seit September 2017
- R170, neu seit Mai 2023