BD250GH.2 - BD350GH*

Telekom-Kühlung - Verlängerung der Batterielebensdauer

Wenn der Strom ausfällt, müssen Batteriekühlsysteme auf den Strom der Batterien zurückgreifen. Da der Verdichter der Hauptstromverbraucher ist, kann mit einer Lösung, die extrem effizient ist, ohne übermäßig viel Strom zu verbrauchen, viel gewonnen werden.

Durch den Einsatz eines batteriebetriebenen Gleichstromkompressors (DC) ist es möglich, ein Kühlsystem zu bauen, das mit Batterien, Solarzellen und Windturbinen betrieben werden kann, ohne auf Wechselstrom (AC) umgestellt werden zu müssen.

Die Verdichter BD250GH.2 und BD350GH sind einzigartig, da sie mit einer integrierten Lüftersteuerung und einem elektronischen Thermostat ausgestattet sind. Auf diese Weise ist es möglich, das Design des Gesamtsystems zu vereinfachen und dennoch maximale Leistung zu gewährleisten.

Da der Batterieverbrauch ein großes Thema ist, ist es wichtig, einen energieeffizienten Verdichter mit dem höchstmöglichen COP zu verwenden.

Im Vergleich zu anderen Lösungen, die auf der Umwandlung von Wechselstrom und 230 V AC beruhen, sparen die Verdichter BD250GH.2 und BD350GH bis zu 250 W pro Stunde ein.

In Bereichen, die bis zu 16 Stunden pro Tag auf Batteriestrom angewiesen sind, können Sie sicher sein, dass die Secop BD-Verdichter sicherstellen, dass die Batterien so lange wie möglich halten.

Die optimale Temperatur für Batterien liegt bei 25°C. Alles, was darüber liegt, verkürzt ihre Lebenserwartung und verursacht ihren Besitzern unangenehme Ersatzkosten.

*Hinweis: BD-T-Verdichter werden im Jahr 2025 eingestellt.

MerkmaleVorteile
Höherer COP mit DC-VerdichternBesserer Wirkungsgrad.
Direkte Stromzufuhr zum Verdichter (32 - 62 V DC)Schnelle Installation und weniger Fehlermöglichkeiten.
100 %ige Kühlung, auch bei NetzstromausfallDie Aufrechterhaltung der Lebensdauer der Batterien spart bis zu 20.000 USD über 8 Jahre.
Bis zu 90 % weniger Ausfälle bei BD-Kompressoren im Vergleich zu AC-Lösungen.Geringere Servicekosten und eine viel bessere Betriebszeit der BTS-Station.
Modbus-KommunikationsverbindungKunden können ihren eigene Verteilung einschließlich der Steuerung des BD-Verdichters entwickeln. Fernüberwachung möglich.
Elektronischer ThermostatKostenersparnis. Kein zusätzlicher Thermostat erforderlich. Weniger Komponenten und Fehlermöglichkeiten.
Alarm- und EreignisprotokolleErmöglicht eine schnelle Fehlererkennung und ist einfach zu warten. Geringere Wartungskosten.
Lüfterdrehzahlregelung 40 - 100 %. Start/Stop-VerzögerungenWeniger Komponenten, weniger Kosten, weniger Verkabelung, weniger Installationskosten.

Technische Literatur

We use cookies to personalize content and ads, to provide social media features and to analyze our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. Click "Manage preferences" if you would like to read more about our cookies and adjust your preferences. By clicking "Accept all", you agree to the use of all cookies as described in our Privacy Policy. Privacy Policy