Europäische Union (EU) - Fluorierte Treibhausgase (F-Gas) Verordnung 517/2014

Die F-Gas-Verordnung, die seit 2015 in Kraft ist, ist eine europäische Richtlinie mit dem Ziel, die Emissionen von fluorierten Treibhausgasen zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Um dies zu erreichen, wurden folgende Maßnahmen festgelegt: Regeln und Beschränkungen für die Verwendung von F-Gasen, Beschränkungen für das Inverkehrbringen von Produkten, die F-Gase enthalten, und deren Quoten. Die Verordnung zielt darauf ab, die Emissionen bis 2030 um zwei Drittel gegenüber dem Stand von 2014 zu senken. HFKW sind aufgrund ihres hohen Treibhauspotenzials von der Verordnung betroffen und sind ein starker Motor für die Entwicklung von Alternativen mit niedrigem Treibhauspotenzial.

Im Bereich der Kältetechnik hat die Verordnung zu einem Verbot von HFKW in neuen und in der Wartung befindlichen Anlagen geführt, für die weniger schädliche Alternativen verfügbar waren:

Januar 2015

  • haushaltskühlschränke und Gefriergeräte mit einem GWP von 150 oder mehr

Januar 2020

  • Hermetisch verschlossene Kühl- und Gefriergeräte für den gewerblichen Einsatz mit einem GWP von 2500 oder mehr (Verbot von R404A)
  • Stationäre Kühlgeräte, die HFKW mit einem GWP von 2500 enthalten oder deren Funktion von HFKW abhängt
  • Verbot der Wartung oder Instandhaltung von Kälteanlagen mit einer Füllmenge von 40 Tonnen CO2 mit einem GWP von 2500 oder mehr
  • Das Verbot gilt nicht für aufgearbeitete oder rezyklierte HFKW-Gase, die noch bis zum 1. Januar 2030 verwendet werden dürfen.

Januar 2022

  • Kühl- und Gefriergeräte, die für die gewerbliche Nutzung luftdicht verschlossen sind, mit einem GWP von 150 oder mehr (Verbot von R134a)
  • Kältemittel mit einem GWP-Wert von weniger als 2.500 dürfen weiterhin in Geräten verwendet werden, die nicht für die gewerbliche Nutzung in Kühl- und Gefrierschränken bestimmt sind, unterliegen jedoch den verfügbaren Quoten.
  • Kältemittel mit einem GWP-Wert von über 2500 dürfen weiterhin in Geräten verwendet werden, die für die Kühlung von Produkten auf Temperaturen unter -50°C ausgelegt sind

Die Bewertung der getroffenen Maßnahmen hat den Erfolg der Verordnung bei der Verringerung der Emissionen gezeigt. Im April 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission die Verordnung eines neuen Vorschlags, der das Quotensystem für das Inverkehrbringen von HFKW verlängert und verschärft, eine neue Quote für ihre Produktion einführt, das Verbot der Verwendung von F-Gase enthaltenden Geräten ausweitet, die Sanktionen verschärft oder automatische Zollkontrollen von Lieferungen ermöglicht. Er zielt darauf ab, die Einhaltung des Montrealer Protokolls, des Europäischen Green Deal und des Europäischen Klimagesetzes zu gewährleisten.

Das Europäische Parlament hat den Vorschlag überarbeitet und seinen Standpunkt zu den Verordnungsänderungen vorgelegt. Die Position verschärft das Inverkehrbringen von F-Gas-haltigen Produkten, wenn es technologisch und wirtschaftlich machbare Alternativen gibt (einschließlich des Wärmepumpensektors) und deren vollständige Abschaffung bis 2050, schlägt strengere Fristen vor, ab denen es nicht mehr möglich sein wird, F-Gas-Produkte auf den Markt zu bringen, unabhängig von ihrem GWP-Wert.

Im Mai 2023 haben die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Rat Verhandlungen aufgenommen, um sich auf einen endgültigen Wortlaut der aktualisierten Verordnung zu einigen. Das endgültige Dokument wird voraussichtlich im 3. Quartal 2023 veröffentlicht und soll ab 2024 gelten.

 

Secop-Verdichter für das natürliche Kältemittel Propan (R290)

  • KLF - Energieoptimierter Propan-Verdichter
  • EU - Verordnung über fluorierte Treibhausgase (F-Gas)
  • Secop Propane (R290) Compressors
    NLE - Energieoptimierter Propan-Verdichter

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Werbung zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Klicken Sie auf „Einstellungen verwalten“, wenn Sie mehr über unsere Cookies lesen und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben, einverstanden. Datenschutzerklärung