Sicherheitsnormen für brennbare Kältemittel
Mit der Einführung und dem kontinuierlichen Anstieg des Verbrauchs von brennbaren Kältemitteln wird immer mehr Wert auf deren Sicherheit gelegt. Infolgedessen unterliegen sie Sicherheitsrichtlinien und Rechtsvorschriften. Dies gilt nicht nur für die sichere Handhabung und Verwendung von Kältemitteln, den Schutz von Personen und Eigentum oder die Ausbildung, sondern einige Normen legen auch die maximal zulässige Füllmenge für verschiedene Arten von Anwendungen fest, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Die Grenzwerte sind von Region zu Region und von Staat zu Staat unterschiedlich und müssen zur Gewährleistung der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften konsultiert werden.
Was ist eine Norm?
Eine Norm ist ein formales Dokument zur Gewährleistung eines einheitlichen Niveaus von Produkten und Dienstleistungen. Internationale Normen stellen einen Konsens nationaler Ausschüsse und Teilnehmer dar, der Leitlinien für die Gestaltung, Verwendung, Herstellung, Installation, Produkte und Dienstleistungen enthält. Die Umsetzung internationaler Normen durch nationale und regionale Gremien ist freiwillig. Es bleibt jedem Gremium überlassen, ob es die Normen im genauen Wortlaut oder mit Änderungen in Bezug auf die örtlichen Gegebenheiten übernimmt. Die Einhaltung der einschlägigen Normen ist Sache der Hersteller von Bauteilen und Geräten, der Installateure und der Servicetechniker.
Europäische und internationale Normen
EN378, das europäische Äquivalent zu ISO5149, ist eine allgemeine Sicherheitsnorm, die für stationäre und mobile Kühlanlagen gilt. Sie bezieht sich auf Sicherheits- und Umweltanforderungen bei der Planung, dem Bau, der Installation, dem Betrieb, der Wartung, der Reparatur und der Entsorgung von Kälteanlagen und Wärmepumpen.
IEC60335-2-89 ist die internationale Produktsicherheitsnorm für gewerbliche Kühlgeräte mit einem eingebauten oder entfernten Kältemittelaggregat oder Verdichter. Die Norm legt unter anderem Grenzwerte für die Kältemittelfüllung fest, die die Anforderungen der allgemeinen Norm ISO5149 außer Kraft setzen. Internationale Normen dienen als Leitfaden für nationale Normen. In der EU wurde die Norm zu EN60335-2-89 und wird von allen Mitgliedsländern der Europäischen Union anerkannt. Beide Normen beruhen auf denselben inhaltlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen, die EN enthält jedoch zusätzliche Anforderungen des lokalen Marktes und wird verbindlich, wenn das Gerät auf dem europäischen Markt in Verkehr gebracht wird.
Die Norm gilt für Geräte wie Kühl- und Lagerschränke, Kühl- und Gefriergeräte, Ober- und Unterthekengeräte, Schockkühler und Schockfroster sowie gewerbliche Eismaschinen. Haushalts- und Industriekühlgeräte, gewerbliche Schankanlagen, Verkaufsautomaten, Eismaschinen, Laborgeräte, begehbare Kühlräume, Geräte in Autos, Booten und mobilen Anwendungen sind nicht Teil dieser Norm und werden durch eigene Normen abgedeckt.
Internationale Revision mit höheren Füllgrenzen
2019 hat die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) eine Überarbeitung der Norm IEC 60335-2-89 veröffentlicht, die höhere Füllgrenzen für brennbare Kältemittel in geschlossenen gewerblichen Geräten vorsieht. Dies geschah, um die Verwendung von brennbaren Kältemitteln zu erleichtern und Raum für zusätzliche Geräte im Rahmen einer Bewegung hin zu umweltfreundlichen Lösungen zu schaffen.
Die Norm deckt alle Sicherheitsklassen ab, jedoch mit unterschiedlichen Grenzwerten: 13*LFL (low flammability limit), mit einer maximalen Füllmenge von maximal 1,2 kg. Für Propan und Isobutan der Sicherheitsklasse A3 bedeutet dies 500 g und für die Klassen A2 und A2L 1.200 g pro Kreislauf. Für die höhere Ladung wurden zusätzliche Sicherheitsanforderungen und Maßnahmen festgelegt. Dazu gehören die hermetische Abdichtung des Kühlkreislaufs, der Schutz der kältemittelhaltigen Teile vor Zugänglichkeit, die Konstruktion der Anwendung zur Vermeidung übermäßiger Vibrationen und die Kennzeichnung des Geräts mit der Mindestbodenfläche, in der es aufgestellt werden darf.
Europäische Aktualisierung
In Europa wurde die EN60335-2-89 im August 2022 aktualisiert und derzeit läuft die Harmonisierung mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Bis zur Fertigstellung des Prozesses und der Freigabe der Gesetzgebungsdokumentation ist der derzeitige Grenzwert für brennbare Kältemittel von 150 g beizubehalten und im Falle eines höheren Füllungsbedarfs müssen die Risikobewertung und die Anforderungen der allgemeinen Norm EN378 befolgt werden, um die Berücksichtigung aller Gefahren sicherzustellen.
Die unterschiedliche Verabschiedung der IEC60335-2-89 durch die nationalen Behörden, die unterschiedlichen Fristen und der unterschiedliche Inhalt (angepasst an die lokalen Anforderungen) könnten zu Schwierigkeiten bei der Frage führen, welche Norm anzuwenden ist und welche Anforderungen in Bezug auf den Verkauf der Geräte in verschiedenen Gebieten erfüllt werden müssen.