Secop Verdichter FAQ – Gleichspannung

Finden Sie unsere Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu DC-gespeisten Kältekompressoren.

Was ist der Unterschied zwischen dem BD Solar und den normalen BD-Typen?

Die BD-Solarverdichter können an ein Solarpanel angeschlossen werden, ohne dass eine zusätzliche Elektronik oder eine Batterie benötigt wird. Der Controller des BD-Solarverdichters enthält eine Option zur Anpassung an den Spannungsbereich der Solarmodule (9,6 V bis 31,5 V).

Kann ich das Kältemittel R404a in BD35F- oder BD50F-Verdichtern verwenden?

Nein, die Verwendung von R404A mit den BD-Verdichtern in ihrer derzeitigen Ausführung wird von Secop weder empfohlen noch unterstützt. Die Spezifikationen des Motors und des Öls verbieten die Verwendung von R404a in diesen Verdichtern. Der Stromverbrauch im Allgemeinen und der benötigte Anlaufstrom sind bei der Verwendung von R404A sehr hoch. Das macht den Start des Verdichters unsicher. Selbst wenn der Verdichter nur in Niedertemperaturanwendungen (LBP) eingesetzt würde, wäre er nicht in der Lage, den Pull-Down zu schaffen.

Wie werden die Controller des BD35/50F überprüft?

Im Allgemeinen kann der Kunde die LED zur Fehlererkennung verwenden. Fehler werden durch die Fehler-LED angezeigt. Die Details entnehmen Sie bitte der Anleitung, die Sie auf unserer Website finden. Zusätzlich kann folgendes überprüft werden: Wenn der Verdichter beim ersten Mal nicht anspringt

  • Überprüfen Sie die Anschlüsse am Verdichter und an der Batterie.
  • Prüfen Sie auf lose Verbindungen im Stecker oder an den Kabeln.
  • Überprüfen Sie die Pole der Batterie (Grünspan an den Polen oder Kontakten?).
  • Prüfen Sie die korrekte Einstellung des standardmäßigen oder durch einen Widerstand veränderten Batteriespannungsschutzes (siehe Anleitung, Schaltplan und Beschreibung).
  • Prüfen, ob die Batteriespannung innerhalb der Grenzwerte des Batterieschutzes liegt.
  • Thermostat und Anschluss an die Anschlüsse C und T prüfen.
  • Sicherung und Polung prüfen: Ist die Sicherung wegen falscher Polung durchgebrannt? Wenn ja, tauschen Sie die Sicherung aus und versuchen Sie es erneut mit der richtigen Polarität.
  • Widerstand zwischen allen drei Stromzuführungsstiften prüfen? Wenn der Wert zwischen allen drei Stiften ungefähr gleich ist, ist der Motor höchstwahrscheinlich noch in Ordnung. Andernfalls muss der Verdichter ausgetauscht und von Secop näher untersucht werden.
  • Wenn der Verdichter so weit in Ordnung ist und keine externen Fehler festgestellt wurden, muss die Elektronik von Secop näher untersucht werden.
  • Wenn der Verdichter anläuft, aber nur für kurze Zeit arbeitet: Das Problem kann ein Dimensionierungsproblem des Kältekreislaufs sein (Verdampfer- oder Kondensatorgröße, Füllung).
  • Wenn der Verdichter etwa 2 Sekunden nach dem Einschalten des Lüfters stoppt (2 Blinkzeichen auf der LED), dann überlastet der Lüfter die Elektronik und der Lüfterfehler muss behoben oder ein kleinerer Lüfter verwendet werden. Beheben Sie in diesem Fall den Lüfterfehler oder verwenden Sie einen kleineren Lüfter.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Anleitungen für elektronische Geräte.

Sollte ein 12-V- oder ein 24-V-Lüfter mit dem BD35/50F-Verdichter verwendet werden?

Wenn ein Lüfter erforderlich ist, müssen sowohl die 12-V- als auch die 24-V-Gleichstromsysteme mit einem 12-V-Lüfter ausgestattet werden.

Eine Frage zu den Widerständen im BD35F und BD50F

Für die 3.000 U/min-Einstellung der BD35F- und BD50F-Verdichter wird ein Nicht-Standard-Widerstand von 692 Ohm empfohlen. Kann stattdessen ein Standardwiderstand von 680 Ohm verwendet werden? Wenn Sie einen 680-Ohm-Widerstand im Steuerkreis (Thermostat) verwenden, wird die Motordrehzahl nur etwas unter 3.000 U/min liegen. Der Unterschied zwischen den beiden Widerstandswerten ist jedoch so gering, dass sich in der Praxis kein Leistungsunterschied bemerkbar macht. Weitere Informationen über den Widerstand und die elektronische Einheit finden Sie auf der Seite "Controller Bedienungsanleitungen" auf unserer Website.

Warum springt ein BD35F- oder BD50F-Verdichter, der an einem Umrichter betrieben wird, überhaupt nicht an oder startet und stoppt hin und wieder in 2-3-Sekunden-Intervallen?

Je nach gewählter Einstellung hat der Controller des Verdichtermotors eine Abschaltspannung von 9,6 V bis 10,4 V bei einer 12-V-Stromversorgung. Bei einer 24-V-Stromversorgung beträgt der Abschaltwert 21,3 V - 22,8 V (Einzelheiten siehe Tabelle "Optionale Batterieschutzeinstellungen" in der Anleitung dieser Geräte). Der Anlaufstrom beträgt ca. 14 A. Wenn der Verdichter 1-2 Sekunden nach dem Start die Mindestdrehzahl nicht erreicht hat oder die Mindestspannung nicht vorhanden ist, wird er wieder abgeschaltet.

Da die Unterspannung einer Rundspannungsversorgung durch den Minimalwert definiert ist, ist der Elektronik des Verdichters nicht für den Betrieb an einer Batterieladestation oder nicht stabilisierten Stromversorgungen geeignet. Die Stromversorgung muss einen Strom von bis zu 7,5 A und einen Anlaufstrom von bis zu ca. 14 A verkraften können, um die Minimalspannung nicht zu erreichen, auch wenn die Welligkeit vorhanden ist. Da normalerweise die Batterie dies abpuffert, sollte der Anschluss einer kleinen Batterie, z.B. von einem Rasenmäher oder einem Motorrad, ausreichen, um dieses Problem zu lösen.

Wie kann ein bestehendes Secop 12 V DC-Kältesystem mit 220 V oder 110 V AC betrieben werden?

Secop hat keine AC/DC-Umrichter auf Lager, und wir empfehlen auch keine. Da diese Umrichter jedoch weit verbreitet sind, sollte es relativ einfach sein, ein solches Gerät irgendwo zu kaufen. Ein einfaches Gerät wie ein herkömmliches Batterieladegerät ist ausreichend, wenn der Wandler an eine Batterie angeschlossen wird. Der Verdichter wird dann von der Batterie gespeist. Es wird eine Ausgangsleistung von etwa 70 W (6 A) benötigt.
Der Betrieb des Verdichter direkt über den AC/DC-Umrichter ist komplizierter und nur mit den Gleichstromverdichtern BD35F oder BD50F möglich. Die Ausgangsspannung des Umrichters muss eine ungefähre Gleichspannung mit einer maximalen Restwelligkeit von 0,5 V Spitze-Spitze sein. Außerdem muss das Gerät in der Lage sein, 1 Sekunde lang einen Strom von 14 A bei einer Mindestspannung von ca. 11 V zu liefern. Wir empfehlen dringend, den Verdichter mit einer Batterie zu betreiben, da dies einen stabilen Betrieb des Kühlsystems gewährleistet. Weitere Informationen über die Controller finden Sie auf unserer Website.

Wie lauten die Spezifikationen für die Diagnosediode bei BD35F/50F/80F-Verdichtern?

Die Diode sollte für 10 mA ausgelegt sein. Der Controller sendet im Falle eines Fehlers ständig ein Blinkstromsignal von ca. 4 mA in den Stromkreis.

Können BD-Verdichter zu Testzwecken auch ohne Controller betrieben werden?

Nein, das ist nicht ratsam. BD-Verdichter sind für den Betrieb mit einer Gleichstromversorgung ausgelegt. Um den Verdichter zu betreiben, muss die elektrische Anlage das Magnetfeld erzeugen, das den Rotor in Bewegung setzt. Wird der Verdichter ohne Controller betrieben, kann er zerstört werden. Weitere Informationen über den Controller finden Sie auf der Seite "Controller Bedienungsanleitungen" auf unserer Website.

Kann ich Lecksuchmittel in Kühlsystemen verwenden?

Nein. Secop befürwortet nicht die Verwendung von Substanzen außer dem Kältemittel und dem Öl, die für die Verwendung in dem jeweiligen Verdichter vorgesehen sind.

Kann Ammoniak als Kältemittel in einem Secop-Verdichter verwendet werden, wenn es mit einem kompatiblen Öl kombiniert wird? Hat Secop irgendwelche Erfahrungen mit der Verwendung von Ammoniak in hermetischen Verdichtern?

Alle hermetischen Secop-Verdichter verwenden Motorwicklungen aus Kupferlackdraht und einige andere kleine Teile aus Kupfer oder Kupferlegierungen. Das Kupfer wird von Ammoniak angegriffen, so dass die Verdichter mit Sicherheit beschädigt werden.
Alle Materialien, die für die Innenteile der Secop-Verdichter verwendet werden, werden nur auf ihre chemische Verträglichkeit mit den Ölen und Kältemitteln getestet, für die sie hergestellt wurden. Ein Wechsel des Öls, vielleicht sogar ein Wechsel des Ölherstellers, könnte zu Problemen führen. Ammoniak wird im Allgemeinen nicht in kleinen hermetischen Systemen verwendet, da Ammoniak beim Verdichten sehr hohe Temperaturen entwickelt.

Wo kann ich Ersatzteile für BD2, BD2.5 und BD3 finden?

Die Verdichter haben seit mehr als 20 Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Alle Original-Ersatzteil-Lager sind leer. Bitte überlegen Sie, ob Sie auf einen neueren Verdichter umsteigen wollen.

Welchen Controller kann ich als Ersatz für meinen defekten verwenden?

Alle kompatiblen Controller zu Ihrem Verdichter finden Sie im Datenblatt des Verdichters. Alle Verdichterdatenblätter sind in unserem Product Selector verfügbar.

Mein Verdichter springt nicht an. Vor dem Winter konnte er anlaufen, jetzt, nachdem er ein paar Monate nicht benutzt wurde, fällt er aus.

Laden Sie die 12-V-Batterie, die den Verdichter mit Energie versorgt, auf oder ersetzen Sie sie. Batterien lassen mit der Zeit nach und können nach einiger Zeit ohne Verwendung entladen werden.

Secop's Angebot an hermetischen Verdichtern für Gleichspannung

Verdichter-Grundlagen wie z.B. Typenbezeichnung, Montagezubehör, Herkunftsland, etc. finden Sie auf unserer Produkt-Bulletins-Seite.

Alle Produkt-Bulletins anzeigen

We use cookies to personalize content and ads, to provide social media features and to analyze our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. Click "Manage preferences" if you would like to read more about our cookies and adjust your preferences. By clicking "Accept all", you agree to the use of all cookies as described in our Privacy Policy. Privacy Policy