Controller für drehzahlgeregelten Antrieb (°CCD)

Verdichter sind ein wesentliches Element in Kühlgeräten und sorgen für einen reibungslosen und effizienten Betrieb des gesamten Systems. Wenn man das Herzstück einer jeden Maschine betrachtet, ist die Effektivität eines Verdichters die Optimierung aller Komponenten, einschließlich des Motortyps, des Pumpentyps und des Invertertyps.

Secops Cool Capacity Drive Inverter-Verdichter (°CCD®) arbeiten mit drehzahlvariabler Antriebstechnologie und haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber Alternativen mit fester Drehzahl, vor allem weil sie so eingestellt werden können, dass sie eine breite Palette von Kühlanforderungen abdecken.

Zusammenfassung der Themen:

Verdichter mit variabler Drehzahl und Frequenzumrichter mit anpassbarer Leistung

Wenn es um Verdichter geht, ist ein drehzahlvariabler Antrieb (VSD) in der Art und Weise, wie er einen Gleichstrommotor steuert, fast genau dasselbe wie ein frequenzvariabler Antrieb (VFD). Bei den Verdichtern (Kältekompressoren) wird jedoch ein bürstenloser Permanentmagnetmotor verwendet, der einen höheren Wirkungsgrad und eine längere Lebensdauer hat.

Der Inverter (Frequenzumrichter-Controller) für diese Verdichter erzeugt drei Phasen, wobei die Frequenz für jede Phase vollständig einstellbar ist und unter oder über dem Durchschnitt von 50/60 Hz liegt, der normalerweise im Stromnetz verwendet wird. Wenn die Frequenz geändert wird, ändert sich auch die Drehzahl und damit die Umdrehungen pro Minute. Der Controller wählt beispielsweise eine Drehzahl zwischen 1000 und 4000 Umdrehungen pro Minute, die jedoch bei jedem elektromechanischen System anders ist. Darüber hinaus kann die von einem Verdichter eingestellte Drehzahl auch seine Kälteleistung verändern.

Als allgemeine Regel gilt, dass die Verdichterleistung normalerweise in einem linearen Verhältnis zur Drehzahl steht. Das bedeutet: Wenn ein Drehzahlbereich von 1:4 eingestellt ist, wird die Kälteleistung des Geräts wahrscheinlich bei etwa 1:3,7 liegen. Spezifische Leistungen sind schwierig zu berechnen, da jedes Gerät je nach den eingestellten Parametern unterschiedlich sein kann. Anhand von Datenblättern, die die Leistung von drehzahlgeregelten Verdichtern bei verschiedenen Drehzahlen angeben, können Ingenieure die perfekte Drehzahl und die entsprechende Leistung für ihre Anwendungsanforderungen finden.

Neben den Drehzahl- und Leistungseinstellungen eines Verdichters ist es auch wichtig, die relevanten Komponenten des Inverters (Controllers) zu kennen. Bei einem drehzahlgeregelten Verdichtern ist der Inverter (Frequenzumrichter) eine kleiner Controller mit einem Eingang von 115/230 Vac (Wechselspannung). Der Eingang wird in drei Phasen umgewandelt, wobei ein Wirkungsgrad von bis zu 98 Prozent gemessen wird.

Da die Komponenten einen so hohen Wirkungsgrad haben, bedeutet dies, dass Kühlschränke, die mit drehzahlgeregelten Verdichtern entwickelt wurden, von einem geringeren Energieverbrauch profitieren können.

Wenn ein drehzahlgeregelter Verdichter mit einem Inverter (Frequenzumrichter-Controller) in einem Kühlschrank verwendet wird, kann die Verflüssigungstemperatur gesenkt werden. Darüber hinaus kann eine hohe Verdampfertemperatur bei niedriger Last angewendet werden. Das heißt, wenn ein Kühlschrank nicht voll beladen ist, müssen die Geräte nicht so hart arbeiten, um die Waren kühl zu halten. Dies kann zu einer Energieeinsparung von 20 bis 40 Prozent im Vergleich zu Kühlschränken führen, die mit einem Kältekompressor mit fester Drehzahl arbeiten.

Der wichtigste Vorteil der Technologie mit variabler Drehzal ist die anpassbare Kälteleistung, die zu einer hohen Effizienz führt.

Insgesamt bietet ein Verdichter mit variabler Drehzahl den Ingenieuren weitaus mehr Möglichkeiten, wenn es um die Entwicklung elektronischer Systeme und Produkte geht. Durch die Änderung der Einstellungen für jedes einzelne Gerät können Effizienzgewinne erzielt werden, die sowohl einem Unternehmen als auch dem Kunden zugute kommen, d. h. die Anfangsinvestition mag bei einem Verdichter mit Inverter etwas höher sein, aber die Betriebskosten und damit die Gesamtbetriebskosten sind deutlich niedriger. Besonders in Märkten mit hohen Energiepreisen ist die Amortisationszeit extrem kurz.

  • BD Nano DC-Verdichter mit variabler Drehzahl
  • DLV AC-Verdichter mit variabler Drehzahl
  • Secop NLV Variable Speed Compressor or R290
    NLV AC-Verdichter mit variabler Drehzahl
  • SLVE AC-Verdichter mit variabler Drehzahl

Warum sollten Sie sich für Verdichter mit anpassbarer Leistung von Secop entscheiden?

Vorteile der anpassbaren Kälteleistung

  • Verbesserte Systemeffizienz durch höhere t0 und niedrigere tc / Bis zu 40% Energieeinsparung
  • Dynamischer Drehzahlbereich von 1:4
  • Einstellbare Kälteleistung für den tatsächlichen Systembedarf
  • Kleinerer Verdichter in Bezug auf Hubraum und Größe
  • Geringere Geräuschemission durch niedrige Drehzahl - bis zu 5 dB(A)
  • Freigegeben für raue Anwendungen, instabile Stromversorgungen und tropische Regionen
  • Doppelfrequenz bei 220-240 V 50-60 Hz und 115 V 60 Hz
  • 12 bis 24 V und 48 V DC für mobile Kühlung
  • R290 / R600a / R134a / R404A Modelle verfügbar für Haushalt, gewerbliche Anwendungen und mobile Kühlung (LBP/MBP)
  • HST-Merkmale; kein Druckausgleich zum Starten des Verdichters erforderlich
  • Ein und derselbe Verdichtertyp für verschiedene Märkte!

Der wichtigste Vorteil einer anpassungsfähigen Kapazität ist die Reduzierung des Energieverbrauchs, die auf verschiedene Weise möglich ist. Der einfachste, effizienteste und kostengünstigste Weg, dieses Ziel zu erreichen, ist die Verwendung von Verdichtern mit anpassbarer Leistung

Ziele

Das Ziel bei der Entwicklung von Kühlgeräten ist es, die wesentlichen Funktionen zu definieren und zu optimieren, wie z.B.: minimale Kosten, hohe Leistung und hoher Wirkungsgrad, minimale Verdichtergröße, um ein größeres Innenvolumen des Gehäuses zu ermöglichen, niedrige Geräuschpegel und stabile Gehäusetemperatur bei unterschiedlichen Betriebslasten.

Allgemein

Secop Verdichter mit anpassbarer Leistung bieten die Möglichkeit, die Kälteleistung an den gewünschten Bedarf anzupassen, indem die Motordrehzahl des Verdichters und damit die Zykluszeiten des Kolbens gesteuert werden. Tests haben eine Verbesserung des Energieverbrauchs um bis zu 40 % ergeben, je nach Systemdesign. Der durchschnittliche Geräuschpegel kann um bis zu 5 dB(A) gesenkt werden. Die Kompressoren haben ein geringes Volumen, was Platz für ein größeres Nettovolumen für die Nutzung schafft.

Alternativen für Energieeinsparungen

Der wichtigste Vorteil der anpassungsfähigen Kapazität ist die Reduzierung des Energieverbrauchs, die auf verschiedene Weise möglich ist. Der einfachste, effizienteste und wirtschaftlichste Weg, dieses Ziel zu erreichen, ist die Verwendung von Verdichtern mit anpassbarer Leistung.

 

Verdichter-Effizienz - System-Effizienz

Secop-Verdichter mit anpassbarer Kälteleistung sind sehr effizient. Indem sie die Drehzahl variieren, verbessern sie auch die Systemeffizienz. Secop Verdichter mit anpassbarer Leistung können so betrieben werden, dass die Verflüssigungs- und Verdampfertemperaturen optimiert werden.

Anwendung

Die Verdichter sind für Nennspannungen von 220-240 V und 115 V bei einer Frequenz von 50/60 Hz ausgelegt; außerdem für 12-24 V und 48 V DC und Kältemittel R290 / R600a / R134a / R404A bei mittleren bis niedrigen Verdampfungstemperaturen (MPB/LBP) für Gewerbe- und Haushaltsgeräte. Die Leistung beim Anlauf der Secop Verdichter mit anpassbarer Kälteleistung ist sehr hoch. Die tatsächliche Spannung beim Anlaufen kann höher sein als bei Verdichtern mit fester Drehzahl.

  • Das Secop Verdichterprogramm mit drehzahlvariablem Antrieb

Gerätedesign

Der Vorteil bei der Energieeinsparung kann durch das Gerätedesign beeinflusst werden; insbesondere die Nebenverbraucher haben großen Einfluss auf die Energieeinsparung.

Die Systemeffizienz kann auch durch ein intelligentes Gerätedesign erhöht werden, z. B. können Lüftereinheiten, die in Systemen mit fester Drehzahl mit voller Drehzahl laufen, und Verdichterssysteme mit anpassbarer Leistung eine geringere Wärmeabgabe erwarten. Daher werden niedrigere Ventilatordrehzahlen verwendet, um die Wärmelast zu übertragen.

Bei einigen Gerätetypen muss die Konstruktion leicht verändert werden. Zum Beispiel muss eine ähnliche Kapillare verwendet werden, oder möglicherweise eine kleinere Größe, wie sie für die Verdichter mit fester Drehzahl im gleichen Schrank verwendet wird.

Schränke mit zwei unterschiedlichen Temperaturfächern, die mit einem Verdampfersystem ausgelegt sind, sollten so modifiziert werden, dass die unterschiedlichen Verdampfergrößen für längere Laufzeiten angepasst werden können. Das Verhältnis der Verdampfergrößen in den Kühl- und Gefrierfächern muss aufgrund der durchschnittlich längeren Laufzeiten neu angepasst werden.

Bei schwankender Wärmelast kann der Verdichter mit anpassbarer Kälteleistung so gesteuert werden, dass die Fachtemperaturen stabiler werden.

Beeinflussung der Umgebung

Der Einsatz von elektronisch geregelten Verdichtern wirkt sich generell sehr positiv auf die Umwelt aus. Durch die hocheffiziente Motorkonstruktion wird die Wärmeabgabe an die Umgebung reduziert, was in vielen Bereichen die Kosten für eine zusätzliche Klimatisierung der Räume verringert.

Darüber hinaus führt die niedrigere Drehzahl des Verdichters zu einem geringeren Geräusch in der Umgebung, was für Verdichter im Wohn- und Gewerbebereich von großer Bedeutung ist.

Wie man den richtigen Verdichter auswählt

Die Steuerung derVerdichterdrehzahl bedeutet, dass sich die Auswahl des Verdichters von der eines Standardverdichters unterscheidet: Der Typ wird nach der Leistung bei maximaler Drehzahl ausgewählt. Diese Leistung deckt die Last bei maximaler Umgebungstemperatur oder beim Pull-Down usw. ab. Diese maximale Leistung wird ähnlich wie die Nennleistung eines Standardverdichters mit fester Drehzahl für dasselbe Gerät gewählt.

Während des normalen Zyklusbetriebs läuft der Verdichter typischerweise mit minimaler Drehzahl, um den besten Wirkungsgrad zu erzielen, und während des Spitzenlastbetriebs mit maximaler Leistung.
Die Vorteile sind:

  • Es wird ein kleinerer Veridchter, bezogen auf das Hubvolumen, benötigt
  • Längere Laufzeiten unter normalen Lastbedingungen mit höherer Verdampfungstemperatur und niedrigerer Verflüssigungstemperatur, was einen höheren Wirkungsgrad des Verdichters ermöglicht.
    Der Gesamtwirkungsgrad des Systems steigt.
  • Niedrigere Drehzahlen bedeuten einen niedrigeren Geräuschpegel
  • Konstantere Gehäusetemperaturen bei einigen Anwendungen
  • Solar-Kühlung mit BD-Verdichter mit variabler Drehzahl
  • Transporterbox mit BD-Verdichter mit variabler Drehzahl
  • Gefriertruhe mit SLV-Verdichter mit variabler Drehzahl

Design-Konzept

Elektrisch

Die Verdichter sind mit Permanentmagnet-Rotoren (PM-Motor) und 3 identischen Statorwicklungen ausgestattet. Der Controller kann sowohl direkt am Verdichter (DC Kältekompressoren) als auch extern (AC Kältekompressoren) montiert werden und den PM-Motor steuern.

Mechanisch

Alle anderen Komponenten basieren entweder auf unseren herkömmlichen Verdichtertypen oder auf Neuentwicklungen.

Konstruktive Grenzen

Um die Lebensdauer der Verdichter zu erhöhen, müssen Anwendeungen bestimmte Auslegungskriterien erfüllen. Der Verdichter muss bei Druckspitzen, die bei der höchsten Umgebungstemperatur und der niedrigsten erforderlichen Spannung auftreten, anlaufen und ordnungsgemäß arbeiten. Bei dieser Spitzenlast darf die Verflüssigungstemperatur 70 (R404A = 60) °C nicht überschreiten. Unter stabilen Betriebsbedingungen darf die Verflüssigungstemperatur 60 (R404A = 55) °C nicht überschreiten. Diese Grenzwerte gelten auch für unsere Verdichterbaureihen mit fester Drehzahl und gewährleisten den Schutz von Ventilen, Dichtungen, Öl und Motorisolierung.

Elektronischer Regler / Controller

Die Motoren der Verdichter mit anpassbarer Leistung sind elektronisch gesteuert. Es darf kein Versuch unternommen werden, den Verdichter ohne den Contoller zu starten, wie im Datenblatt für die jeweiligen Verdichtertypen angegeben. Der Controller verfügt über einen eingebauten Überlastungsschutz sowie einen thermischen Schutz. Wenn dieser Schutz aktiviert ist, schützt der Controller sowohl den Verdichter als auch sich selbst. Darüber hinaus schaltet der Controller den Verdichter nach einer bestimmten Zeit automatisch wieder ein. Je nach Bauart des Verdichters stellt der Controller dem Verdichter unterschiedliche Anlaufmomente, LST- oder HST-Anwendungen zur Verfügung.

Anschlüsse für die Stromversorgung

Der Controller wird mit  Netzspannung verorgt und wandelt diese dann in eine variable Gleichspannung um, die an die Verdichter mit anpassbarer Kälteleistung geliefert wird. Im Falle einer instabilen Spannungsversorgung passt der elektronische Schalter "Power Supply"-Modus den Bedarf an den Verdichter an. Dadurch werden Startprobleme aufgrund von Unterspannungen vermieden. Aus dem gleichen Grund ist es nicht notwendig, in einen zusätzlichen externen Spannungsstabilisator zu investieren. Darüber hinaus enthält der Controller einen Unterspannungsschutz, der in Situationen unterbricht, in denen die Versorgungsspannungen außerhalb der vordefinierten Arbeitsgrenzen liegen.

Programmier-Software Tool4Cool®

Tool4Cool® ist ein einzigartiges PC-Software-Tool, mit dem Sie Ihre Secop-Verdichter präzise auf Ihre Kältesysteme konfigurieren können. Über mikroprozessorgesteuerte Regler ermöglicht Tool4Cool® einen einfachen Zugang zu allen Parametern. Diese können geändert, überwacht, herunter- oder hochgeladen werden, um die optimale Leistung aus Ihrem Kältesystem herauszuholen.

  • BD Nano Serie Controller
  • BD Micro Serie Controller
  • BD P-Serie Controller
  • BD-P/-T Serie 101N07xx Controller
  • BD-T Serie 101N08xx Controller
  • Secop Gateway

Bestimmung der richtigen Drehzahl

Die leistungsgeregelten Verdichter von Secop haben je nach Modell unterschiedliche Leistungsregelungen.

Externes Referenzsignal

Wenn Kunden die Verdichterleistung mit ihren eigenen Reglern steuern wollen, ist es möglich, ein Referenzsignal an den Verdichter-Controller auszugeben.

0-5-Volt-Signal

Ein Gleichstromsignal (0-5 Volt) kann an den Verdichter-Controller gesendet werden, von 0% bis 100% der gewünschten Verdichterleistung. Um eine angemessene Schmierung des Verdichters zu gewährleisten, wird die Motordrehzahl nach unten begrenzt. Wenn die angeforderte Verdichterleistung unter der Mindestdrehzahl liegt, wird der Verdichter mit PWM (Pulsweitenmodulation) innerhalb einer vordefinierten Zeitspanne auf die Mindestdrehzahl geregelt.

Frequenzsignal

Ein variables, rechteckförmiges Frequenzsignal kann an den Verdichter-Regler gesendet werden, das den Bereich zwischen minimaler und maximaler Drehzahl darstellt. Secop bietet verschiedene Arten von Verdichter-Controllern an. Bitte wenden Sie sich an Secop, um Details zur Frequenzregelung zu erfahren.

Standardmäßige mechanische Thermostatsteuerung oder Niederspannungs-Ein/Aus-Signal (AEO)

Der Verdichter wird in einem "Adaptive Control"-Modus gesteuert, bei dem der Regler im Controller das Drehzahlmanagement mit Hilfe des eingebauten AEO-Algorithmus (Adaptive Energy Optimizer) übernimmt. Diese Strategie zielt auf die niedrigstmögliche Drehzahl ab, bei der das Kältesystem ordnungsgemäß funktioniert, da der COP bei niedriger Leistung am höchsten ist.

  • Die anfängliche Startgeschwindigkeit des Verdichters nach dem Anschließen der Stromversorgung liegt bei einer höheren Drehzahl, wenn der Thermostat eingeschaltet wird.
  • In den folgenden Zyklen startet der Verdichter mit einer Drehzahl, die leicht unter der des vorherigen Zyklus liegt, sofern die Abschaltung des Thermostats innerhalb der festgelegten Laufzeit erreicht wurde.
  • Wenn die Abschaltung nicht innerhalb der festgelegten Laufzeit erreicht werden kann, wird die Verdichterdrehzahl langsam gegen die Höchstdrehzahl erhöht, bis die Abschaltung erreicht ist.
  • Die nächste Einschaltung erfolgt etwas unterhalb der letzten Ausschaltung.

PI-Regelung

Die Ermittlung der tatsächlich angeforderten Verdichterleistung basiert auf einem integrierten PI-Regler, der die aktuelle Kühlmöbeltemperatur mit einer Solltemperatur vergleicht. Je größer die Abweichung zwischen dem Sollwert und der tatsächlichen Kühlmöbeltemperatur ist, desto schneller passt sich der Controller der Verdichterleistung an. Ist die angeforderte Verdichterleistung geringer als die Mindestdrehzahl, wird der Verdichter innerhalb einer vordefinierten Zeitspanne mit PWM (Pulsweitenmodulation) auf Mindestdrehzahl geregelt. Je nach gewünschter Temperaturstabilität kann die Periodenzeit verändert werden. Je kürzer die Periodenzeit ist, desto stabiler ist die Temperaturregelung. Allerdings kommt es zu mehr Starts und Stopps und im schlimmsten Fall zu einer verkürzten Lebensdauer und geringeren Energieeinsparungen. Aufgrund unterschiedlicher Lastprofile können die Einstellungen für den PI-Regler angepasst werden, um eine stabilere Temperaturregelung zu ermöglichen.

  • SLVE, NLV 2. Generation 105N49xx Controller
  • SLVE, NLV 2. Generation 105N49xx Controller
  • SLVE, NLV 2. Generation 105N49xx Controller
  • SLVE, NLV 2. Generation 105N48xx Controller
  • SLVE, NLV 2. Generation 105N48xx Controller
  • SLVE, NLV 2. Generation 105N48xx Controller

Verschiedene Funktionalitätsebenen

  • Integrierter Thermostat
  • Alarm-Thermostate
  • Display zum Ablesen der Temperatur und für den täglichen Betrieb
  • Abtausteuerung, elektrisch oder Heißgas
  • Bis zu 5 frei programmierbare Relais für Ventilatoren, Licht, Alarme, Abtauung, etc.
  • Fernüberwachung über Modbus
  • PC-basiertes Wartungswerkzeug (Tool4Cool®)

Secop Whitepaper

We use cookies to personalize content and ads, to provide social media features and to analyze our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. Click "Manage preferences" if you would like to read more about our cookies and adjust your preferences. By clicking "Accept all", you agree to the use of all cookies as described in our Privacy Policy. Datenschutzerklärung