Verdichter mit variabler Drehzahl und Frequenzumrichter mit anpassbarer Leistung
Wenn es um Verdichter geht, ist ein drehzahlvariabler Antrieb (VSD) in der Art und Weise, wie er einen Gleichstrommotor steuert, fast genau dasselbe wie ein frequenzvariabler Antrieb (VFD). Bei den Verdichtern (Kältekompressoren) wird jedoch ein bürstenloser Permanentmagnetmotor verwendet, der einen höheren Wirkungsgrad und eine längere Lebensdauer hat.
Der Inverter (Frequenzumrichter-Controller) für diese Verdichter erzeugt drei Phasen, wobei die Frequenz für jede Phase vollständig einstellbar ist und unter oder über dem Durchschnitt von 50/60 Hz liegt, der normalerweise im Stromnetz verwendet wird. Wenn die Frequenz geändert wird, ändert sich auch die Drehzahl und damit die Umdrehungen pro Minute. Der Controller wählt beispielsweise eine Drehzahl zwischen 1000 und 4000 Umdrehungen pro Minute, die jedoch bei jedem elektromechanischen System anders ist. Darüber hinaus kann die von einem Verdichter eingestellte Drehzahl auch seine Kälteleistung verändern.
Als allgemeine Regel gilt, dass die Verdichterleistung normalerweise in einem linearen Verhältnis zur Drehzahl steht. Das bedeutet: Wenn ein Drehzahlbereich von 1:4 eingestellt ist, wird die Kälteleistung des Geräts wahrscheinlich bei etwa 1:3,7 liegen. Spezifische Leistungen sind schwierig zu berechnen, da jedes Gerät je nach den eingestellten Parametern unterschiedlich sein kann. Anhand von Datenblättern, die die Leistung von drehzahlgeregelten Verdichtern bei verschiedenen Drehzahlen angeben, können Ingenieure die perfekte Drehzahl und die entsprechende Leistung für ihre Anwendungsanforderungen finden.
Neben den Drehzahl- und Leistungseinstellungen eines Verdichters ist es auch wichtig, die relevanten Komponenten des Inverters (Controllers) zu kennen. Bei einem drehzahlgeregelten Verdichtern ist der Inverter (Frequenzumrichter) eine kleiner Controller mit einem Eingang von 115/230 Vac (Wechselspannung). Der Eingang wird in drei Phasen umgewandelt, wobei ein Wirkungsgrad von bis zu 98 Prozent gemessen wird.
Da die Komponenten einen so hohen Wirkungsgrad haben, bedeutet dies, dass Kühlschränke, die mit drehzahlgeregelten Verdichtern entwickelt wurden, von einem geringeren Energieverbrauch profitieren können.
Wenn ein drehzahlgeregelter Verdichter mit einem Inverter (Frequenzumrichter-Controller) in einem Kühlschrank verwendet wird, kann die Verflüssigungstemperatur gesenkt werden. Darüber hinaus kann eine hohe Verdampfertemperatur bei niedriger Last angewendet werden. Das heißt, wenn ein Kühlschrank nicht voll beladen ist, müssen die Geräte nicht so hart arbeiten, um die Waren kühl zu halten. Dies kann zu einer Energieeinsparung von 20 bis 40 Prozent im Vergleich zu Kühlschränken führen, die mit einem Kältekompressor mit fester Drehzahl arbeiten.
Der wichtigste Vorteil der Technologie mit variabler Drehzal ist die anpassbare Kälteleistung, die zu einer hohen Effizienz führt.
Insgesamt bietet ein Verdichter mit variabler Drehzahl den Ingenieuren weitaus mehr Möglichkeiten, wenn es um die Entwicklung elektronischer Systeme und Produkte geht. Durch die Änderung der Einstellungen für jedes einzelne Gerät können Effizienzgewinne erzielt werden, die sowohl einem Unternehmen als auch dem Kunden zugute kommen, d. h. die Anfangsinvestition mag bei einem Verdichter mit Inverter etwas höher sein, aber die Betriebskosten und damit die Gesamtbetriebskosten sind deutlich niedriger. Besonders in Märkten mit hohen Energiepreisen ist die Amortisationszeit extrem kurz.