Verdichter-Service

Secop arbeitete mit VULKAN Lokring - Hersteller von lötfreien Rohrverbindungen für die Kälte- und Klimaindustrie - zusammen, um einen Lehrfilm "Verdichter-Service für R600a, R290 - Schritt für Schritt" zu erstellen. Die Wartung und Reparatur von R600a- und R290-Systemen ist für erfahrene und gut ausgebildete Servicetechniker möglich.

Aufgrund der Entflammbarkeit des Gases, die eine potenzielle Gefahr bei Arbeiten an der Kälteanlage darstellt, ist ein sehr vorsichtiger Umgang erforderlich. Eine gute Belüftung des Raums ist erforderlich, und der Auslass der Vakuumpumpe muss ins Freie geführt werden. Die Ausrüstung des Servicetechnikers muss den Anforderungen von R600a und R290 in Bezug auf die Evakuierungsqualität und die Genauigkeit der Kältemittelfüllung entsprechen.

Zusammenfassung der Themen:

Verdichterservice für Isobutan und Propan - Schritt für Schritt

Die Kältemittel R600a (Isobutan) und R290 (Propan) sind mögliche Ersatzstoffe für andere Kältemittel, die die Umwelt stark belasten und in kleinen hermetischen Systemen wie fabrikgefertigten Haushalts- und Gewerbekühlschränken und Gefriergeräten verwendet werden. Diese Kältemittel haben ein Null-Ozonabbaupotenzial (ODP) und ein vernachlässigbares Treibhauspotenzial (GWP).

Die Umrüstung eines R22-, R12-, R502- oder R134a-Systems auf R600a oder R290 wird von Secop nicht empfohlen, da diese Systeme nicht für die Verwendung von entflammbaren Kältemitteln zugelassen sind, so dass die elektrische Sicherheit nicht in Übereinstimmung mit den einschlägigen Normen nachgewiesen ist.

Instandhaltung und Reparatur

Kohlenwasserstoffe (HC) verdrängen aufgrund ihrer Umweltverträglichkeit und Effizienz nach und nach synthetische Kältemittel vom Markt, obwohl ihre Entflammbarkeit zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erfordert. So ist beispielsweise das Hartlöten nur in Verbindung mit der Verwendung von Stickstoff als Schutzgas zulässig. Daher werden die Verbindungen zwischen zwei Rohren mit druckfesten Verbindungen hergestellt.

Kohlenwasserstoffe sind die umweltfreundliche Alternative zu FCKW, HFCKW und HFKW. Sie schonen die Ozonschicht und haben ein viel geringeres Treibhauspotenzial (GWP) von 3 im Vergleich zum GWP-Wert von R404A, der bei 3900 liegt.

Als Pionier der umweltfreundlichen Kältetechnik fördert Secop aktiv die Umstellung von Kältemitteln und verwendet bereits seit den 1990er Jahren umweltfreundliche Kohlenwasserstoffe (HC) wie R290 (Propan) und R600a (Isobutan) als Kältemittel. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung schädlicher Treibhausgase. Ein normaler Supermarkt zum Beispiel gibt 5-10 % seines verbrauchten Kältemittels durch Leckagen in die Atmosphäre ab. HCs als Ersatz sind in der Lage, die Treibhausgasemissionen um viele Tonnen pro Jahr zu reduzieren.

Die größte Herausforderung bei der Handhabung eines Systems mit R600a oder R290 ist die Entflammbarkeit der verwendeten Gase. In den meisten Staaten gibt es Gesetze, Verordnungen und Normen zur Vermeidung von Explosionen und zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus im Umgang mit Kohlenwasserstoffen.

Secop's Lehrfilm unterstützt Sie bei der Wartung von Geräten mit den Kältemitteln R600a und R290

Secop Verdichter für brennbare Kältemittel sind mit einem speziellen Warnhinweis versehen. Die maximale Füllmenge beträgt 150 g pro Anlage, was in einer 20 m³ Küche etwa 8 g/m³ und damit etwa 25 % der unteren Entflammbarkeitsgrenze entspricht. Diese Vorkehrungen minimieren das Risiko einer Entzündung im Falle einer Leckage. Unter günstigen Bedingungen ist jedoch die Überschreitung dieser Zahlen offiziell erlaubt.

Alle Hersteller von HC-Anlagen müssen diese Sicherheitsvorschriften einhalten. Der Kundendienst sowie die Reparatur von R600a- und R290-Anwendungen sollte nur von gut ausgebildetem und erfahrenem Personal durchgeführt werden. Dies setzt auch Kenntnisse über Werkzeuge, den Transport von Verdichtern und Kältemitteln sowie über Gesetze, Vorschriften und Normen voraus.

Nationale Sicherheitsvorschriften verlangen Leckagesimulationen und schreiben die Isolierung elektrischer Komponenten in der Nähe des Kältemittelflusses vor.

MP4 DateiformatWMV Dateiformat
Video herunterladen

 

Lötfreier Verdichter-Ersatz

Zur Entsorgung von R290 und R600a ist das Befüllen einer Recyclingkartusche nicht notwendig. Aufgrund des niedrigen GWP werden die brennbaren Kältemittel durch ein Rohr vom Arbeitsplatz weg ins Freie geleitet. Während des Prozesses müssen externe Zündquellen vermieden werden.

Außerdem müssen diese Kälteanlagen mit einem Rohrschneider geöffnet werden. Das Löten an HC-Kühlkreisläufen ist nur dann zulässig, wenn das vorhandene Kältemittel vorschriftsmäßig entsorgt wurde und wenn Hoch- und Niederdruckkreislauf anschließend getrennt mit Stickstoff gespült werden. Auch wenn der Verdichter nicht ausgetauscht werden soll, ist das Löten nur unter strömendem Stickstoff als Schutzgas erlaubt. Bei allen anderen Gelegenheiten ist das Löten in der Nähe von brennbaren Kältemitteln strengstens untersagt.

Bei den Arbeiten an einer Anlage müssen die Verbindungen mit druckfesten Anschlüssen hergestellt werden. Mit einer hartlötfreien Verbindung kann diese für Aluminium-, Kupfer- oder Stahlrohre hergestellt werden. Die Verbindung besteht aus zwei Ringen und einem Stutzen zur Aufnahme der beiden zu verbindenden Rohre. Durch die konische Innenkontur der Ringe und die spezielle Außenkontur des Stutzens wird der Radius des Stutzens auf den Durchmesser der Rohre reduziert, so dass eine hermetische Metall-Metall-Verbindung entsteht.

  • Mit einer LOKRING®-Verbindung kann auch eine hermetische Verbindung zwischen zwei unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, z.B. Aluminium und Kupfer, Quelle: VULKAN Lokring

Erforderliche Werkzeuge und Materialien

Vor der Montage müssen die Rohrenden mit feiner Stahlwolle oder Schleifvlies in einer rotierenden Bewegung gründlich gereinigt werden. Dadurch werden Kratzer entlang der Rohre vermieden, die zu einer verminderten Dichtigkeit führen könnten.

Um eine dichte Verbindung zu gewährleisten, werden die Rohrenden mit LOKPREP® behandelt. Dieses gleicht Unregelmäßigkeiten an der Rohroberfläche aus und härtet schnell aus. Nach dem Einsetzen des Rohrendes in die Verbindungsstücke sollten die Rohre um 360° gedreht werden, um die gleichmäßige Verteilung des Dichtmittels zu gewährleisten. Anschließend werden die beiden Ringe zur manuellen Montage mit einer Spezialzange bis zum Anschlag in der Mitte zusammengedrückt.

  • Querschnitt einer LOKRING®-Verbindung, Quelle: VULKAN Lokring

Je nach Material und Umgebungstemperatur härtet LOKPREP® in drei bis vier Minuten aus, so dass neben dem Austausch von Verdichter und Filtertrockner sowie dem Befüllvorgang alle notwendigen Verbindungen hergestellt werden können. Durch die maximale Präzision im Herstellungsprozess kann die Verbindung mit minimalem Aufwand hergestellt werden. Sie garantiert eine absolut saubere, untrennbare und rein mechanische Rohrverbindung mit hoher Haltbarkeit der hermetischen Abdichtung.
Um die Kältemittelfüllung mit der erforderlichen Genauigkeit zu kontrollieren, wird eine elektronische Waage empfohlen.

  • Mit der Zange für die Handmontage wird eine hermetische Verbindung durch Druck hergestellt, Quelle: VULKAN Lokring

Verwendung von LOKRING®-Rohrverbindern an Secop BD Nano Verdichtern

Um sicherzustellen, dass an der Verbindungsstelle keine Wärme entsteht, können lötfreie LOKRING®-Rohrverbinder der Firma VULKAN verwendet werden (siehe Abbildung 1).

Diese werden seit mehr als 40 Jahren sowohl für OEM-Anwendungen als auch für Anwendungen im Feld eingesetzt. LOKRING® Rohrverbindungen können mit einfachen Handmontagewerkzeugen (siehe Abbildung 2) oder mit akkubetriebenen Werkzeugen (siehe Abbildung 3) hergestellt werden.

Die TÜV-geprüften LOKRING® Rohrverbinder erfüllen die Anforderungen der ISO 14903 und gewährleisten eine absolut saubere und dauerhafte mechanische Rohrverbindung mit langfristiger hermetischer Gasdichtigkeit.

Details finden Sie unter www.vulkan.com. Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der VULKAN Lokring Rohrverbindungen GmbH & Co. KG

Secop Produkt-Bulletin

  • Abb.1 LOKRING® Rohrverbinder Typ 00 an einem BD Nano
  • Abb.2 LOKTOOL HMRK-V
  • Abb.3 LOKTOOL LOKPRESS Mini

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Werbung zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Klicken Sie auf „Einstellungen verwalten“, wenn Sie mehr über unsere Cookies lesen und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben, einverstanden. Datenschutzerklärung