Herausforderungen für die ULT-Gefriergeräte-Technologie
Ein ultrakalter Gefrierschrank speichert Inhalte bei Temperaturen von bis zu -86 °C. ULT-Gefriergeräte sind unerlässlich für die Lagerung von kritischem Material in medizinischen Forschungseinrichtungen, Labors, Krankenhäusern und überall dort, wo wertvolle Proben sicher gelagert werden müssen. Die gesamte Kühlketteninfrastruktur erfordert außerdem eine temperaturkontrollierte Lieferkette, die Geräte und Logistik für die Lagerung, den Transport und die Verteilung von Produkten einsetzt, um den Verfall von temperaturempfindlichen Materialien und Proben zu verhindern. In jüngster Zeit wurden sie mit ihrem umfangreichen Einsatz während der globalen Gesundheitskrise im Zusammenhang mit der Impfkampagne zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie in Verbindung gebracht (Abbildung 9).
Ein Stromausfall kann zum Verlust ganzer Chargen von Impfstoffampullen führen
Ein Stromausfall kann zwar ärgerlich sein, wenn er zu Hause passiert, aber für die medizinische Forschung kann er eine absolute Katastrophe sein. Die Zuverlässigkeit dieser Gefriergeräte ist von grundlegender Bedeutung, um die sichere Lagerung der wertvollen Inhalte zu gewährleisten. Um die Lücken in der medizinischen Kühlkette für die Lagerung und Verteilung von Tiefsttemperaturen zu schließen, ist eine neue Gerätegeneration erforderlich, die die Zuverlässigkeit erhöht, den Energieverbrauch senkt, umweltfreundliche Kältemittel einführt und einen geringeren CO2-Fußabdruck aufweist.
Die Bedeutung eines niedrigen Stromverbrauchs in der gesamten ULT-Kühlkette
Die Fokussierung auf mRNA-Therapeutika erfordert Ultratiefkühlgeräte für verschiedene Produktionsschritte, einschließlich der dezentralen Unterbringung in kleinen Kliniken, für die Ultratiefkühlgeräte erforderlich sind, die in kleinere Räume passen.
Der erhöhte Bedarf an Kühlkettenentwicklung könnte den Stromverbrauch in die Höhe treiben, da die Kühlung viel Energie verbraucht. ULT-Gefriergeräte verbrauchen eine große Menge an elektrischer Energie, da sie eine niedrige und stabile Temperatur gewährleisten müssen. In Krankenhäusern und Labors sind Ultratiefkühlgeräte eine der größten Quellen für den Stromverbrauch. Die Endnutzer müssen daher den Energieverbrauch von Ultratiefkühlgeräten sorgfältig prüfen. Ultratiefkühlgeräte sollen die Anforderungen des Energy Star und der Energiekennzeichnung erfüllen, und künftige Produkte werden eine größere Transparenz in Bezug auf den Energieverbrauch aufweisen.
Technologie mit variabler Geschwindigkeit und natürliche Kältemittel können die Kühlkette für Impfstoffe unterstützen
Um die Nachfrage nach einem geringeren Energieverbrauch und einer höheren Effizienz medizinischer Geräte zu unterstützen, setzen die Hersteller neue Lösungen wie Verdichter mit variabler Drehzahl ein. Neben der Senkung des Energieverbrauchs bietet diese Technologie eine Reihe weiterer Vorteile, von der Verringerung der Geräuschentwicklung bis hin zur Verlängerung der Produktlebensdauer, da die Belastung der Systemkomponenten reduziert wird. Da diese Systeme weniger Energie verbrauchen, geben sie auch weniger Wärme ab und senken so die Kosten für die Klimatisierung der Aufstellräume.
Gleichzeitig entwickeln sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kältespeicherung mit dem schrittweisen Ausstieg aus den Fluorkohlenwasserstoffen (FKW), die mit der globalen Erwärmung in Verbindung gebracht werden, ebenfalls weiter. Natürliche Kohlenwasserstoffe wie Ethan und Propan haben die Einführung nachhaltiger Produkte mit besserer Leistung ermöglicht.
Natürlich muss die Nachhaltigkeit gegen die Produktleistung abgewogen werden. Der Markt muss sich in Richtung nachhaltigerer Kältemittel bewegen und auch eine verbesserte Effizienz anstreben, um den Energieverbrauch weiter zu senken. Diese Trends müssen jedoch sorgfältig bedacht werden, damit sie die Leistung eines Produkts und seine Fähigkeit, die Temperatur schnell wiederherzustellen, nicht beeinträchtigen.
Der ULT-Gefrierschrank: Produktzuverlässigkeit ist entscheidend
Bei ULT-Gefriergeräten in der medizinischen Kühlkette besteht die größte Herausforderung in der Bewertung der Zuverlässigkeit. Wenn ein ULT-Gefriergerät ausfällt, beschränken sich die Folgen nicht nur auf Reparatur oder Austausch. In vielen Fällen muss der Gefrierschrank für die biomedizinische Verwendung neu validiert und das Produkt an einen anderen Ort gebracht werden. Der Inhalt dieser Gefriergeräte ist wertvoll, und jeder Ausfall kann zu erheblichen Rückschlägen in Bezug auf Zeit, Geld und Forschung führen. Die Zuverlässigkeit des Produkts ist von größter Bedeutung.
Die heutigen ULT-Gefrierschränke sind mit Überwachungssystemen ausgestattet, die die Sicherheit des Inhalts im Falle eines unerwarteten Zwischenfalls gewährleisten.